01.05.2025
Krummes Ding
03.05.2025
Obb. Meisterschaften Blockwettkampf U16
03.10.2025
Gilching Läuft
Obb. Meisterschaften U14
05.10.2025
Zum Saisonabschluss trumpfte der Nachwuchs der LG Würm Athletik bei den oberbayerischen Meisterschaften der U14 in Aschheim noch einmal richtig auf. Sophia Nitsche sicherte sich im Diskuswurf der U12 mit exakt 25 Metern souverän Platz eins. Einen starken Wettkampf lieferte Melina Bredl ab. Über die 75m der W13 sprintete sie mit 10,09sec. zum Titel. Im Kugelstoßen sicherte sie sich mit 9,62 Metern Bronze. Dabei konnte sie ihre Bestweite um fast einen Meter steigern. Über die 800m verpasste sie als Vierte mit 2:45,48min. eine Medaille. Paul Roidl kam im Speerwerfen der M13 mit 28,60m auf Platz fünf. Im Hochsprung der M12 überquerte Julian Hindelang die Latte mit 1,35m und wurde damit Sechster. Ebenso im Weitsprung mit 4,26m. Anton Babin belegte im Speerwerfen der M12 mit 27,28m Platz fünf. Über 4x75m wurde die Staffel in der Besetzung Sophia Nitsche, Frieda Berthold, Riya Padhye und Paulina Deichl in 43,38sec. Rang Sechster. In der W12 lief Paula Abler in 2:45,15min. auf Platz sechs. Juliane Behring kam im Hochsprung mit 1,30m auf Platz fünf.
Deutschen Jugend-Meisterschaften
Julian Rylke (372)
Foto: Markus Rylke
Vom 11.-13.07.2025 fanden im Bochum / Wattenscheid die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in den Altersklassen U18/U20 statt.
Für die LG Würm Athletik startete Julian Rylke an diesem Wochenende über die 100m und 200m in der AK U18.
Am Samstag standen zunächst die Vorläufe über 100m (13:45 Uhr) auf dem Programm. Ursprünglich war der Plan, den Vorlauf zu laufen und anschließend auf den Start im Halbfinale zu verzichten. Die 200m, die für Sonntag angesetzt waren, waren bisher in dieser Saison die vielversprechendere Strecke für Julian.
Nachdem der 15- jährige Puchheimer seinen Vorlauf in 10,92s deutlich für sich entscheiden konnte, waren sich Trainer und Athlet unmittelbar nach dem Lauf schnell einig. Die Form stimmt, die Bahn ist schnell, heute könnte auch über 100m mehr drin sein.
Daher ging Julian Rylke knapp drei Stunden später erneut an die Startlinie im Halbfinale über 100m.
Rylke hatte Probleme aus dem Startblock zu kommen, touchierte beim zweiten Schritt in der Vorwärtsbewegung mit seinem Fuß den Boden. Danach zeigte er trotzdem einen technisch sauberen Lauf und schaffte es „locker“ zu bleiben. Und auch seinen Halbfinallauf gewann Rylke. In neuer persönlicher Bestzeit von 10,80s sicherte er sich den Einzug ins Finale der schnellsten Acht (18:30 Uhr).
An „schonen“ war jetzt natürlich nicht mehr zu denken. Im dritten Lauf des Tages für Julian Rylke, klappte dann auch der Start. Rylke kam gut aus dem Startblock und zeigte erneut ein starkes Rennen. Am Ende bedeuten 10,81s Rang drei und damit die Bronzemedaille. Als jüngster Finalteilnehmer (einziger Jg. 09, alle anderen 08) ist die Freude über Edelmetall natürlich groß. Gold ging 10,56s an Sebastian Hetzner (LAC Passau), Silber an Tyrese Stewart (TSV Amicitia Viernheim 1906/09). Ein perfekter Start ins DM-Wochenende.
Am Sonntag standen dann die Läufe über 200m an. In seinem Halbfinallauf um 14:10 Uhr präsentierte sich Rylke erneut gut. Nach einer passiven Kurvengestaltung, hatte er auf der Zielgeraden noch einige Läufer vor sich, konnte sich aber bis zur Ziellinie gegen die Konkurrenz durchsetzen und sicherte sich in 22,24s als Halbfinalsieger den direkten Einzug ins Finale.
Vor dem Finale musste das Programm aufgrund eines Feueralarms für 30min unterbrochen werden. Zum Glück nur ein Fehlalarm und eine gut gelegene Pause, da nach bereits vier Läufen an diesem Wochenende die Beine langsam müde wurden.
Um 17:15 Uhr hieß es dann noch einmal alle verbleibenden Kräfte mobilisieren für das abschließenden Finale über 200m. Julian zeigte sich dieses Mal mutig in der Kurve und holte noch einmal alles raus. In 22,09s reicht es am Ende für einen starken vierten Platz.
An beiden Tagen zeigte Julian Rylke Nervenstärke und stellte unter Beweis, dass er zu Deutschlands Top-Sprintern gehört.
Medaillenregen bei den OBB. Langstrecken MS in Poing
29.05.2025 - 2x Gold, 1x Silber und 4x Bestzeit für die Läufer der LG Würm Athletik

Der diesjährige Ausflug zu den obb. Langstrecken Meisterschaften in Poing lohnte sich für die Läufer*innen der LG Würm Athletik.
Während Emily Schaumberg, wU20 und Ben vom Dorp, mU18 sowie Katka Wenzler aus der Frauenklasse die 3000m bereits vertraut waren, debütierte in diesem Jahr auch der Gautinger Leopold Ballmann in der mU16 erstmals auf diese Strecke.
Der 14-Jährige gesellte sich zu Beginn des Rennens auch gleich zur Spitzengruppe des Feldes, während sich Ben vom Dorp in der Verfolgergruppe einordnete.
Das Tempo an der Spitze blieb konstant hoch und Ballmann musste schon bald alleine seine Runden drehen, was ihm bis ins Ziel sehr konstant gelang.
Ben vom Dorp hatte in der Verfolgergruppe ein wenig Pech und verlor zwischenzeitlich in der allgemeinen Dynamik ein paar wertvolle Sekunden. Am Ende reichte es für ihn dennoch zu einer neuen Bestzeit in 10:20,9min, während Leopold Ballmann sein Rennen nicht nur mit einer neuen persönlichen Bestzeit krönte, sondern in 9:39,7min die magische 10min Schallmauer durchbrach und sich völlig verdient die Goldmedaille sicherte.
Nachdem die Jungs so stark vorgelegt hatten, wollten Emily Schaumberg und Katka Wenzler natürlich in nichts nachstehen und begannen den Lauf der Damen ebenfalls sehr dynamisch. Für Wenzler bedeutete dies der direkte Marsch an die Spitze des Feldes – auch sie wollte Richtung 10min Marke rennen und das Feld der Teilnehmerinnen versprach hier wenig Hoffnung auf Konkurrenz. Die 19-jährige Emily Schaumberg erwischte ein gutes Umfeld und mischte das Feld der Verfolgerinnen ordentlich auf.
Für Katka Wenzler wurde das kräftezehrende Rennen allein an der Spitze gegen Ende sehr hart, sodass sie auf den letzten 300m von einer Konkurrentin überspurtet wurde, aber dennoch mit starken 10:16,4min auf Platz #2 der Frauen ins Ziel kam.
Emily Schaumberg machte es in ihrem Rennen nochmal spannend: Die Athletin aus Pöcking schaffte es mit ein paar klugen Attacken das etwas eingefrorene Tempo nochmal zu verschärfen, was jedoch auch gehörig Kraft kostete. Genau diese letzten Körner fehlten ihr am Ende um die magische 11min Marke zu brechen. In 11:00,7min rannte die Mittelstrecklerin auf den völlig verdienten, 1. Platz der weiblichen U20 und zeigte sich vollauf zufrieden: Angesichts der Tatsache dass sie sich zum Vorjahr um über 50Sek verbessern konnte, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis als nächstes eine 10min-Zeit ansteht !
Teilnehmerrekord für Läufermeeting der LG Würm Athletik
Krummes Ding 2024
Foto: Fabian Fehn
Das „Krumme Ding in Gilching“ hat sich in den letzten 13 Jahren zu einem ernstzunehmenden Läufermeeting der Bayerischen und Süddeutschen Leichtathletikszene entwickelt.
Bei der diesjährigen Ausgabe tummelten sich knapp 300 aktive Sportler im Gilchinger Stadion an der Talhofstrasse; mehr als 50 Vereine waren vertreten und sogar Gäste aus Italien und Österreich waren dieses Mal angereist.
Torsten König, der das Meeting organisiert und auch selbst Lauftrainer bei der LG Würm Athletik ist, zeigte sich hochzufrieden:
"Nach durchwachsenen Temperaturen in den letzten Jahren, gab es dieses Jahr beste Vorraussetzungen für sportliche Höchstleistungen; mein Dank gilt der Abteilung Leichtathletik des TSV Gilching."
Für die LG Würm Athletik dominierten Constantin Fröhlich, Tamino Messner, Robin Ochs und Jakob Merkl die 80m und 150m in der männlichen Jugend U16, sowie Julian Rylke die 80m & 150m in der männlichen U18.
Bei den Damen hatte Melina Bredl die Nase über 80m und 150m in der weiblichen Jugend W14 vorne und Lea Kraus kam über die 80m auf Rang #3, während Catharina Astenburg nach längerer Verletzungspause die 600m klar dominierte und Vereinskollegin Leni Aichinger auf Platz #2 lief.
In der W15 konnte Nora Schalow niemand über 80m noch 150m das Wasser reichen, während Sara Jenning hingegen klar die 300m dominierte und die Quali zur Deutschen Meisterschaft unterbot.
Insgesamt konnten bereits 9 Tickets für Deutsche Meisterschaften in Gilching gelöst werden und auch die stetig steigenden Teilnehmerzahlen beweisen, dass das Meeting eine optimale Plattform für die Leichtathletik bietet. Schön aber auch zu sehen, dass die Gilchinger Bevölkerung das Spektakel zunehmend entdeckt und sich zahlreiche Zuschauer und Familien auf dem Gelände tummelten und die Wettbewerbe verfolgten. Wir sehen uns spätestens im nächsten Jahr am 01. Mai !
Das „Krumme Ding in Gilching“ – Saisonstart (nicht nur) für die LG Würm Athletik
Krummes Ding 2024
Foto: Fabian Fehn
Seit mittlerweile 12 Jahren ist es nun schon Tradition, dass sich die Bayerische Laufszene zum Saisonstart am 01. Mai in Gilching versammelt. Mehr als 200 aktive Athleten aus über 40 Vereinen werden sich heuer messen:
Auf dem Programm des Meetings stehen aber nicht etwa die klassischen Strecken der Leichtathletik, sondern kürzere Unterdistanzen, im Fachjargon auch „Krumme Strecken“ genannt.
Sie sind zu Beginn der Freiluftsaison bei den Athleten sehr beliebt, weil man sich hier schon ohne Druck einer ersten Formprüfung unterziehen oder zum Training auch einfach mal etwas Neues ausprobieren kann.
Seit mittlerweile 6 Jahren ist das Bahngehen im Programm und bereits zum dritten Mal tragen die Geher im Rahmen des Meetings nun auch die Oberbayerischen & Schwäbischen Meisterschaften aus.
Immer größerer Beliebtheit erfreut sich auch der spektakuläre Hindernislauf durch den Wassergraben, der seit der ersten Ausgabe des Krummen Dings im Jahre 2013 ein fester Bestandteil im Programm ist.
Meetingorganisator Torsten König, selbst Lauftrainer bei der LG Würm Athletik, wollte damals bayernweit für die Läufer ein Angebot schaffen und so finden heuer neben regelmäßgen Gästen aus Baden-/Württemberg, Hessen oder Berlin sogar mehrere Vereine aus Österreich, sowie Sportler aus Norditalien den Weg nach Gilching.
Die Wettbewerbe beginnen ab 11 Uhr im Stadion an der Talhofstrasse und gehen bis in den Nachmittag. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl gesorgt, die Wetterprognosen sehen gut aus – beste Voraussetzungen also, nach den Maifeiern hautnah noch ein wenig Spitzensport zu erleben. Die Abteilung Leichtathletik des TSV Gilching freut sich über zahlreichen Besuch.
Edelmetall für die LG Würm Athletik auf der Bayerischen Cross Meisterschaft in Niederbayern
22.02.2025 - Leopold Ballmann aus Gauting holt Goldmedaille in der M14
Leopold Ballmann
Eine lange Anreise hatten die Läufer:innen der LG Würm Athletik am vergangenen Sonntag zu bewältigen, doch der Ausflug ins niederbayerische Ruhstorf an der Rott (kurz vor Passau) sollte sich auszahlen:
Leopold Ballmann konnte in der Altersklasse M14 für die LG Würm Athletik eine sensationelle Goldmedaille mit nach Hause nehmen - der Lohn für ein vom Start weg couragiertes Rennen des Nachwuchsläufers aus Gauting. Desweiteren lieferte Emily Schaumberg in der weiblichen Jugend U20 ein sehr starkes Rennen ab und kam auf Platz #5.
Das Feld für die LG Würm komplettierten in der Jugend ausserdem die Puchheimerin Sophie Roidl (#12/wU18), Magdalena Eftimova (#15/wU18) aus München, sowie der Gilchinger Benjamin vom Dorp (#12/mU18). Das wird ein starkes Sommer mit der Truppe !!
Im Erwachsenenbereich verpasste Till Fischer ein weiteres Edelmetall für die LG im wahrsten Sinne des Wortes ganz knapp: In der AK M40 an den Start gegangen, verzählte sich der Gilchinger um eine Runde, ging von 6 statt 5 Durchgängen aus und sparte demzufolge unnötig mit seinen Kräften... Was ihn schlussendlich den Podestplatz kostete. Ebenfalls knapp am Podest vorbei: Michaela Wansner (#5/W40)
Süddeutsche und Bayerische Meisterschaften 10.000m
22.03.2025
Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch heuer die Bayersiche und die Süddeutsche Meisterschaft über 10.000m in Regensburg als kombinierte Veranstatltung statt. Mit dabei war auch Katka Wenzler als einzige Starterin der LG Würm Athletik. Ihr Ziel war es, nach Möglichkeit ihre neue Bestzeit aus dem Februar in Bad Füssing zu bestätigen und damit um die Medaillenplätze mitzulaufen.
Von Beginn an setzte sich die favorisierte Eva Schulzt (LG Passau) an die Spitze des Feldes und holte unangefochten sowohl den Bayerischen als auch Süddeutschen Meistertitel. Dahinter bildeten sich mehere Verfolgergruppen, deren Positionen sich im Verlauf der 25 Runden mehrfach änderten. Zu Beginn waren Läuferinnen aus Österreich und Tschechien sowie die zweite Passauerin Anna Drexler die ersten Verfolgerinnen. Zusammen mit einer Läuferin aus Ulm bildete Katka Wenzler die nächste kleine Gruppe, die genau im geplanten Tempo die erste Streckenhälfte zurücklegte.
Nach und nach mussten die Führungsläuferinnen dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und fielen entweder zurück oder mussten das Rennen sogar aufgeben. Dagegen spulten Emma Simpson (SSV Ulm) und Katka eine konstante Runde nach der anderen ab und waren nun unangefochten auf den Plätzen 2 und 3 in der bayr. bzw. süddeutschen Wertung. Zu diesem Zeitpunkt deuteten die Zwischenzeiten auf eine Endzeit von knapp über 36 Minuten hin, was gleichzeitig auch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften über diese Strecke bedeutet.
Etwa 1,5 km vor Ende setzte Katka dann die entscheidende Attacke und konnte sich schnell von ihrer Kontrahentin lösen. Sie schaffte es, dieses Tempo auf den letzten 4 Runden bis ins Ziel zu halten und erreichte damit eine Endzeit von 35:54 min - eine neue persönliche Bestzeit und die Silbermedaille sowohl in der Bayerischen als auch Süddeutschen Meisterschaftswertung der Frauen.
Oberbayerischen U14-Meisterschaften
01.10.2024 - 5 mal Gold und einmal Bronze für die LG Würm Athletik U14
Leopold Ballmann und Catharina Astenburg
Letztes Wochenende gab es mit den oberbayerischen U14-Meisterschaften in Ebersberg noch ein Highlight für die Athletinnen und Athleten der LG Würm Athletik.
Diese Meisterschaften wurden sehr spät in der Saison ausgetragen, so dass man nicht mehr mit absoluten Topleistungen rechnete. Die Athletinnen und Athleten der LG Würm Athletik waren da allerdings anderer Meinung und brachten die Trainer mit ihren großartigen Leistungen ins Staunen.
Die Gautingerin Leonie Schmidt ging als Erste im Hochsprung der W13 an den Start. Diesen gewann sie mit überquerten 1,51 m und holte sich die erste Goldmedaille für die Würm Athletik. Diese Medaille sollte nicht die Einzige für Leonie bleiben. Im anschließenden 75 m Sprint konnte sie sich souverän für das Finale qualifizieren. Auch dieses Rennen gewann Leonie mit deutlichem Vorsprung in sehr guten 10,23 sec. bei leichtem Gegenwind.
Neben Leonie konnten sich noch drei weitere Athletinnen für die beiden 75 m Finals der W13 qualifizieren. Lea Kraus gewann ihren Vorlauf mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 10,54 sec und bestätige ihre gute Form mit dem 6. Platz. Auch Giulia Krause und Irini Petersik waren im B-Finale vertreten und zeigten gute Leistungen. Im Endklassement belegte Giulia mit 10,62 sec einen guten 8. Platz. Irini platzierte sich mit einer Zeit von 10,95 sec auf Platz 12.
In der Altersklasse W12 zeigte sich Melina Bredl von ihrer besten Seite. Im Vorlauf des 75 m Sprints lief Melina allen auf und davon und jubelte über ihre neue persönliche Bestleistung von 10,34 sec. Mit dieser Zeit war sie nun die Favoritin auf den Titel. Im Endlauf hatte Melina keinen guten Start und konnte das Rennen zur führenden Sophia Schmitt von der LG Stadtwerke München nicht mehr aufholen. Nach einem spannenden Zieleinlauf durfte sich die junge Athletin über die Bronzemedaille freuen.
Im anschließenden 4x75 m Staffelsprint präsentierten sich die Mädels Giulia Krause, Leonie Schmidt, Lea Kraus sowie Melina Bredl von ihrer besten Seite. Nach den Meldezeiten war klar, dass die Staffel der LG Würm Athletik I nur besiegt werden kann, wenn ihnen ein gravierender Fehler bei der Staffelübergabe passieren würde. Doch die routinierten Mädels brachten den Staffelstab sicher ins Ziel und freuten sich über den oberbayerischen Meistertitel mit einer sehr guten Zeit von 39,62 sec und über einer Sekunde Vorsprung zur zweitplatzierten Staffel der Leichtathletik-Großmacht LG Stadtwerke München.
Lena Ziegele bestritt ihren ersten Wettkampf und ging über die 75m der W12 an den Start. Die junge Athletin überquerte die Ziellinie nach 12,18sec und konnte wertvolle Erfahrung für die nächsten Wettkämpfe sammeln.
Zwei weitere Highlights gab es bei den 800 m Läufen der W13 mit Catharina Astenburg sowie der M13 mit Leopold Ballmann.
Leopold durfte in seiner Altersklasse zuerst die beiden Stadionrunden absolvieren. Er lief von Anfang an couragiert und taktisch sehr klug und setzte bereits nach 500 m zum Endspurt an. Diesem hohen Tempo konnte keiner seiner Konkurrenten standhalten, so dass Leopold deutlich als Erster die Ziellinie mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 2:21,57 min überquerte und durfte sich als neuer oberbayerischer Meister feiern.
Auch Leopolds Bruder Konstantin, dessen Herz eigentlich für Basketball schlägt, entschied sich kurzerhand über die Mittelstrecke an den Start zu gehen. Am Ende verbuchte Konstantin einen guten 9. Platz in 2:52,69 in diesem erstklassigen Rennen.
Wenige Minuten später fiel auch für Catharina der Startschuss für einer der beiden 800 m Rennen der W13. Auch sie teilte sich ihr Rennen gut ein, setzte sich nach 600 m deutlich von den anderen Läuferinnen ab und gewann ihren Lauf in sehr guten 2:32,69 sec.
Am Ende durfte Catharina über ihre erste Einzelgoldmedaille bei oberbayrischen Meisterschaften jubeln. Diese Medaille ist besonders erfreulich, da Catharina als ehemalige Sprinterin bei den Mittelstreckenläuferinnen als Newcomerin gilt.
(Text: S. Bredl)



